Angebote im Oktober im Elternberatungszentrum Hartberg-Fürstenfeld

Liebe Eltern!
Die dunklere Jahreszeit lädt ein, sich Gedanken zu machen und über das Eltern-Sein zu reflektieren. Mittels der zahlreichen Vorträge und Workshops, die im Oktober geplant sind, möchten wir euch dabei unterstützen. Besonders hervorheben möchten wir den Vortrag "Frecher, ruhiger, eigensinniger..." mit Herwig Thelen, der im ganzen Bezirk auch bequem am eigenen Sofa mitverfolgt werden kann. Oder auch persönlich im Blumenhaus in Fürstenfeld!
Ans Herz legen möchten wir auch den 3-teiligen Workshop Kommunikation - hier werden die Grundsätze in der Kommunikation gemeinsam reflektiert - und das wirkt sich auch positiv auf die Kommunikation mit unseren Kindern aus!
Liebe Grüße von
Magdalena Kahlbacher und Marion Wanasky
Stillvorbereitungskurs

Stillen ist die natürlichste Art Ihr Baby zu ernähren.
Bei unserem zweiteiligen Stillvorbereitungskurs erhalten Sie als werdende Eltern Informationen über
- Veränderung der Brust in der Schwangerschaft
- Bonding, 24 h Rooming-in
- die Rolle des Vaters
- das Stillen in den ersten Tagen
- Hungerzeichen, Milchstau, Brustentzündungen
In der ersten Einheit wird theoretisches Grundlagenwissen vermittelt.
Die zweite Einheit findet für werdende Mütter und Väter getrennt statt:
Die schwangeren Mütter bekommen Praxistipps (Anlegetechniken, Stillhilfsmittel, Erste Hilfe bei Problemen, ...) und die werdenden Väter können in einer reinen Männerrunde ihre Fragen zu den Themen Schwangerschaft, Geburt, Stillen, erste Zeit mit dem Baby, ... mit einem erfahrenen Vater klären.
5.10. und 12.10.2023 von 19-21 Uhr
(Angelika Hellinger, Hebamme,
Vätereinheit: Anton Schaumberger, Diplomsozialarbeiter)
Regionale Elternberatung

Anmeldung bitte nur für die Schwerpunktthemen.
Bad Waltersdorf 10. Oktober 2023
9-10:30 Uhr Regionale Elternberatung
mit Sozialarbeiterin Magdalena Kahlbacher, Allgemeinmedizinerin Dr.in Barbara Pleyer und Kinderkrankenschwester Evelin König
Schwerpunktthema 10-11 Uhr, "Tragehilfen", Katja Schmidinger, Dipl. Krankenschwester ANMELDUNG
Ilz 3. Oktober 2023
9-10 Uhr Regionale Elternberatung
mit Kinderkrankenschwester Evelin König, Allgemeinmedizinerin Dr.in Barbara Pleyer und Sozialarbeiterin Magdalena Kahlbacher
Schwerpunktthema 10-11 Uhr, "Kleine Hausapotheke", Dr.in Barbara Pleyer, Allgemeinmedizinerin ANMELDUNG
Hartberg jeden Dienstag
14-16 Uhr Regionale Elternberatung
mit Hebamme Lydia Wiltschnigg, Allgemeinmedizinerin Dr.in Barbara Pleyer und Sozialarbeiterin Marion Wanasky
Schwerpunktthema, 3. Oktober 2023 15:15 Uhr, "Beikost", Lydia Wiltschnigg, Hebamme ANMELDUNG
Pöllau 11. Oktober 2023
09-10 Uhr Regionale Elternberatung
mit DGKP und Stillberaterin Carola Schwengerer, Pädiater Dr. Christoph Rodler und Sozialarbeiterin Marion Wanasky
Schwerpunktthema 10-11 Uhr, "Abstillen", Carola Schwengerer, Dipl. Krankenschwester ANMELDUNG
Pinggau 4. Oktober 2023
8:30-10 Uhr Regionale Elternberatung
mit DGKP und Stillberaterin Carola Schwengerer,
Pädiater Dr. Christoph Rodler und Sozialarbeiterin Magdalena Kahlbacher
Schwerpunktthema, 6. Oktober 2023 (ACHTUNG: nicht am Beratungstag!)
9:30-10:30 Uhr, "Das Spiel - die höchste Form der Forschung", Dr.in Nicole Berchtold-Pichlbauer, Frühförderin ANMELDUNG
Vorau 12. Oktober 2023
08:30-10 Uhr Regionale Elternberatung
mit Hebamme Angelika Hellinger, Allgemeinmedizinerin Dr.in Katharina Dunst und Sozialarbeiterin Marion Wanasky
Schwerpunktthema 10-11 Uhr, "Beikost", Angelika Hellinger, Hebamme ANMELDUNG
Stubenberg 18. Oktober 2023 neue Zeit!!!!!!
9-10 Uhr Regionale Elternberatung
mit Hebamme Elisabeth Sailer, Dr.in Ines Lanator und Sozialarbeiterin Magdalena Kahlbacher
Schwerpunktthema 10-11 Uhr, "Alles rund ums Fremdeln", Mag.a Tanja Jäkel, Erziehungswissenschaftlerin ANMELDUNG
Treff für Eltern mit Kindern von 0 - 1 1/2 Jahren

Jeden zweiten Freitagvormittag (gerade Kalenderwochen) treffen wir uns mit euch und euren Babys von 0-18 Monaten in einer gemütlichen Runde. Ihr könnt euch untereinander und mit uns austauschen über euren Alltag mit Baby, Stillen, Beikost, Tragen, Schlafen, Erziehung, Selbstfürsorge, ... Zusätzlich gibt es einmal monatlich ein Schwerpunktthema für alle Interessierten.
Treff für Eltern mit Baby von 0-18 Monaten
6. Oktober und 20. Oktober 2023, 9-11 Uhr
mit Sozialarbeiterin Magdalena Kahlbacher und Hebamme Elisabeth Sailer
Schwerpunktthema 20. Oktober 2023, 10-11 Uhr
"Essen ab dem 1. Lebensjahr", Andrea Fassl, Diätologin ANMELDUNG
Babymassage

Die Babymassage wird gemeinsam mit den Müttern/Eltern angewandt. Dabei kann man gemeinsam Techniken erlernen, um sein Kind zu beruhigen und um dem Kind Gutes zu tun. Babymassage bietet die Möglichkeit eines Austausches zwischen Mutter/Vater und Kind. Sie ist speziell für Säuglinge, aber auch für Kleinkinder, geeignet. Mitzubringen sind 1 bis 2 Decken und ein für Babys geeignetes Massageöl.
Bitte mit bequemer Kleidung kommen!
Wir vergeben wieder Termine in der Kleingruppe!
Hartberg
4-teilige Babymassage: 5.10., 12.10., 9.11. und 16.11.2023 von 16:30-18:00 Uhr im EBZ Hartberg-Fürstenfeld
Anmeldung bei Marion Wanasky 0676/866 40 356
Vorau
5. Oktober von 9-10:30 Uhr und von 10:30-12 Uhr im Sozialzentrum Vorau
Anmeldung bei Angelika Hellinger 0664/22 02 278
Bad Waltersdorf
24. Oktober 2023 von 9-10 Uhr im Pfarrheim Bad Waltersdorf
Anmeldung bei Evelin König 0677/61 65 75 76
Pöllau
3. Oktober 2023 von 9-10:30 Uhr im Sozialzentrum Pöllau
Anmeldung bei Carola Schwengerer 0664/15 32 300
Pinggau
10. Oktober 2023 von 9:30-11 Uhr im Pfarrhof Pinggau
Anmeldung bei Carola Schwengerer 0664/15 32 300
Ilz
17. Oktober 2023 von 9-10:30 Uhr in der Gemeinde Ilz
Anmeldung bei Evelin König 0677/61 65 75 76
VÄTER MASSIEREN IHR BABY
Nächster Termin im November
Vormerkung per Email oder bei Marion Wanasky 0676/866 40 356
HYBRID-Vortrag: "Frecher, ruhiger, eigensinniger - wenn Kinder nicht ganz der Normvorstellung entsprechen"

Der Kindergarten ist für manche Eltern der erste Prüfstein ihrer Erziehungsbemühungen. Wird sich mein Kind wohlfühlen, sich gut hineinfinden, sich freundschaftlich und respektvoll verhalten?
Der Vergleich mit Gleichaltrigen ist manchmal beruhigend, für manchen Kinder aber auch eine Einladung zu übertriebenem Wettbewerb. Leider ist er auch Nährboden für Gefühle, wie "ich passe nicht dazu" oder "die mögen mich nicht".
Liegt da vielleicht schon Mobbing-Gefahr in der Luft? Wie können wir Eltern und PädagogInnen es unseren Kleinen leichter machen, in der Gruppe zu bestehen und trotzdem sie selbst zu sein? Was machen wir, wenn es im Kindergarten "hakt"?
Vortragender: Mag. Herwig Thelen, klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe
28.9.2023 um 19 Uhr
Kindergarten Blumenhaus
8280 Fürstenfeld, Burgenlandstraße 6a
UND ONLINE!
Bewegung in der Schwangerschaft

Praktische Übungen, Übungen für Kraft/Gleichgewicht und Koordination, Entspannungstechniken.
Physische Veränderungen in und nach der Schwangerschaft, nützliche Tipps für Heben/Tragen/Bücken. Körperliches Wohlbefinden der Mama beeinflusst den Beziehungsaufbau zum Säugling.
Tipps zur richtigen Förderung des Säuglings.
Gruppenleiterin: Theresa Werinos, BSc, Physiotherapeutin
10.10., 17.10., 24.10., 31.10. und 7.11.2023 - jeweils von 17 bis 19 Uhr
EBZ Hartberg-Fürstenfeld
8230 Hartberg, Rotkreuzplatz 1
Vortrag: "Ermutigen statt kritisieren"

Was ist Ermutigung?
Wie kann ich in ausweglosen Situationen mit Ermutigung etwas erreichen?
Warum tut Mut gut und wie lerne ich zu ermutigen?
Ermutigung lässt das Potential, das in einem Menschen steckt, wachsen!
Ermutigung ist eine Alernative zu Abwerten, Kritisieren, Drohen, Schmimpfen - aber es bedeutet keineswegs, dass alles durchgehen muss. Auf das WIE kommt es an.
Vortragende: Mag.a Silke Grangl, Psychologin, Ermutigungstrainerin
3.10.2023 um 19 Uhr
Kindergarten Ilz
8262 Ilz 196
Vortrag: "Übergänge mit Kindern gestalten - Entwicklungsaufgaben meistern"

Schritt für Schritt von zu Hause in die Kinderkrippe, zur Tagesmutter, in den Kindergarten...
Der Übergang von zu Hause in die Fremdbetreuung und jeder weitere Wechsel ist eine Zeit der Trennung und des Neubeginns. Ängste und Befürchtungen, aber auch Stolz und Freude, begleiten diese Phasen.
Welche Entwicklungsaufgaben und Herausforderungen kommen auf das Kind zu?
Wie können Eltern in dieser Zeit gut begleitend und unterstützend da sein?
Vortragende: Theresia Lesiak-Schwab, Elternbildnerin, Kindergartenpädagogin in Rente
11.10.2023 um 19 Uhr
Kindergarten Rohrbach
8234 Rohrbach, Gemeindegasse 5
Vortrag: "Wenn es zwischen den Geschwistern kracht"
"Diese ewige Streiterei macht mich noch krank. Könnt ihr euch nicht einmal vertragen?"
Diesen Stoßseufzer kennen viele Eltern von mehreren Kindern.
Vermutlich auch das Gefühl der Unsicherheit wie man mit Geschwisterrivalität umgeht. Streit gehört dazu und Kinder können dabei viel lernen.
Was können Eltern zu einem respektvollen Umgang beitragen?
Vortragende: Theresia Lesiak-Schwab, zertifizierte Elternbildnerin, Kindergartenpädagogin in Rente
12.10.2023 um 19 Uhr
Kindergarten Schönegg
8225 Pöllau, Schönau 54a
Workshop: "Stimmig miteinander kommuniziert"

Paul Watzlawick erwähnte vor einigen Jahrzehnten "Wir können nicht NICHT-kommunizieren". Beziehungen und Kontakt zu unserem Umfeld durch Kommunikation begleiten demnach unser ganzes Leben. Die Themen mögen sich ändern - die Bedürfnisse dahinter jedoch bleiben! Wir haben Kommunikation, um uns zu verständigen und zeitweise auch, um die größten Missverständnisse hervorzubringen.
Ein Spannungsfeld der Möglichkeiten? .... Ist es auch.
Vortragender: Mag. Markus Wiesenhofer, Erziehungs- und Bildungswissenschaftler
13.10., 20.10. und 10.11. (3-teilig) - jeweils um 17:30 Uhr
EBZ Hartberg-Fürstenfeld
8230 Hartberg, Rotkreuzplatz 1
Workshop: "Wissen rund um die kindliche Schlafentwicklung"

- Warum wachen Babys und Kleinkinder nachts häufig auf?
- Wieso fällt es meinem Kind so schwer einzuschlafen?
- Wie kann ich meinem Kind helfen gut (alleine) einzuschlafen und durchzuschlafen?
- Was tun gegen Ängste?
Der Worskhop bietet Informationen rund um die kindliche Schlafentwicklung im Kleinkindalter - darüber warum Babys so schlafen wie sie schlafen, sowie Tipps und Tricks um Kleinkinder ihren Bedürfnissen entsprechend in den Schlaf und durch die Nacht zu begleiten.
Vortragende: Mag.a Sabine Rühl, Psychologin
17.10.2023 um 9 Uhr
EBZ Hartberg-Fürstenfeld
8230 Hartberg, Rotkreuzplatz 1
Vortrag: "Grenzen setzen - (k)ein Problem?"

Kinder sind "GrenzgängerInnen". Sie brauchen und suchen die Erfahrung von Grenzen.
Elternsein ist eine Herausforderung - unsere Kinder fordern uns heraus.
Dabei werden nur allzu oft unsere eigenen Grenzen spürbar.
Wo gibt es in unserem Familienalltag Grenzsituationen mit unseren Kindern und wie kann aus "Grenzreibung" Wärme und Zuneigung enstehen?
Vortragende: Elisabeth Günther, MSc, zertifizierte Elternbildnerin
19.10.2023 um 19 Uhr
Heilpädagogischer Kindergarten
8230 Hartberg, Mitterdombach 26
Vortrag: "Mythos Förderwahn - Mut zur Lücke"
Schon vom ersten Tag an stellt sich für uns als Eltern die Frage, wie wir unser Kind begleiten und fördern können, um ihm ideale Startbedingungen für ein glückliches und erfolgreiches Leben zu bieten. Wir alle wollen das Beste für unsere Kinder.
- Was kann ich tun, um mein Kind auf richtige Weise zu fördern?
- Wie schaffe ich es als Elternteil den Mut zum eigenen Weg zu finden?
- Wie werde ich meinen und den Ansprüchen und Bedürfnissen meines Kindes gerecht?
Vortragende: Elisabeth Günther, MSc, zertifizierte Elternbildnerin
23.10.2023 um 19 Uhr
Kindergarten Pöllau,
8225 Pöllau, Remigigasse 316