Angebote im September im Elternberatungszentrum Hartberg-Fürstenfeld

Liebe Eltern!
Es.Geht.Los! diesmal möchten wir besonders auf unsere neue Vortragsreihe aufmerksam machen, die mit September 2023 beginnt. Der Vortrag mit Herwig Thelen, der für September als ganz besonderes Highlight gilt wird hybrid stattfinden, das heißt: Eltern, die in oder um Fürstenfeld wohnen und/oder sich diesen besonderen Vortragenden nicht life entgehen lassen wollen, können dafür in den Kindergarten Fürstenfeld kommen. Alle Eltern des Bezirks haben die Möglichkeit den Vortrag bequem online zu verfolgen.
Liebe Grüße von
Magdalena Kahlbacher und Marion Wanasky
Stillvorbereitungskurse

Stillen ist die natürlichste Art Ihr Baby zu ernähren.
Bei unserem zweiteiligen Stillvorbereitungskurs erhalten Sie als werdende Eltern Informationen über
- Veränderung der Brust in der Schwangerschaft
- Bonding, 24 h Rooming-in
- die Rolle des Vaters
- das Stillen in den ersten Tagen
- Hungerzeichen, Milchstau, Brustentzündungen
In der ersten Einheit wird theoretisches Grundlagenwissen vermittelt.
Die zweite Einheit findet für werdende Mütter und Väter getrennt statt:
Die schwangeren Mütter bekommen Praxistipps (Anlegetechniken, Stillhilfsmittel, Erste Hilfe bei Problemen, ...) und die werdenden Väter können in einer reinen Männerrunde ihre Fragen zu den Themen Schwangerschaft, Geburt, Stillen, erste Zeit mit dem Baby, ... mit einem erfahrenen Vater klären.
13.9. und 20.9.2023 von 19-21 Uhr
(Carola Schwengerer, Dipl. Krankenschwester,
Vätereinheit: Markus Wiesenhofer, Sozialpädaogoge, psychologischer Berater)
Regionale Elternberatung

Anmeldung bitte nur für die Schwerpunktthemen.
Bad Waltersdorf 12. September 2023
9-10:30 Uhr Regionale Elternberatung
mit Sozialarbeiterin Magdalena Kahlbacher, Allgemeinmedizinerin Dr.in Barbara Pleyer und Kinderkrankenschwester Evelin König
Schwerpunktthema 10-11 Uhr, "Beikost", Evelin König, Dipl. Kinderkrankenschwester ANMELDUNG
Ilz 5. September 2023
9-10 Uhr Regionale Elternberatung
mit Kinderkrankenschwester Evelin König, Allgemeinmedizinerin Dr.in Barbara Pleyer und Sozialarbeiterin Magdalena Kahlbacher
Schwerpunktthema 10-11 Uhr, "Robben, krabbeln, sitzen", Isabella Berghofer, Kindergärtnerin ANMELDUNG
Hartberg jeden Dienstag
14-16 Uhr Regionale Elternberatung
mit Hebamme Lydia Wiltschnigg, Allgemeinmedizinerin Dr.in Barbara Pleyer und Sozialarbeiterin Marion Wanasky
Schwerpunktthema, 5. September 2023 15:15 Uhr, "Stoffwindelberatung", Marion Wanasky, Dipl Sozialarbeiterin ANMELDUNG
Pöllau 13. September 2023
09-10 Uhr Regionale Elternberatung
mit DGKP und Stillberaterin Carola Schwengerer, Pädiater Dr. Christoph Rodler und Sozialarbeiterin Marion Wanasky
Schwerpunktthema 10-11 Uhr, "Zahngesundheit", Daniela Kreimer ANMELDUNG
Pinggau 20. September 2023
8:30-10 Uhr Regionale Elternberatung
mit DGKP und Stillberaterin Carola Schwengerer,
Pädiater Dr. Christoph Rodler und Sozialarbeiterin Magdalena Kahlbacher
Schwerpunktthema 10-11 Uhr, "Rückbildung und Beckenboden", Carola Schwengerer, Hebamme ANMELDUNG
Vorau 7. September 2023
08:30-10 Uhr Regionale Elternberatung
mit Hebamme Angelika Hellinger, Allgemeinmedizinerin Dr.in Katharina Dunst und Sozialarbeiterin Marion Wanasky
Schwerpunktthema 10-11 Uhr, "Alles rund ums Fremdeln, Mag.a Tanja Jäkel, Erziehungswissenschaftlerin ANMELDUNG
Stubenberg 20. September 2023 neue Zeit!!!!!!
9-10 Uhr Regionale Elternberatung
mit Hebamme Elisabeth Sailer, Dr.in Ines Lanator und Sozialarbeiterin Magdalena Kahlbacher
Schwerpunktthema 10-11 Uhr, "Die kleine Hausapotheke", Dr.in Ines Lanator ANMELDUNG
Treff für Eltern mit Kindern von 0 - 1 1/2 Jahren

Jeden zweiten Freitagvormittag (gerade Kalenderwochen) treffen wir uns mit euch und euren Babys von 0-18 Monaten in einer gemütlichen Runde. Ihr könnt euch untereinander und mit uns austauschen über euren Alltag mit Baby, Stillen, Beikost, Tragen, Schlafen, Erziehung, Selbstfürsorge, ... Zusätzlich gibt es einmal monatlich ein Schwerpunktthema für alle Interessierten.
Treff für Eltern mit Baby von 0-18 Monaten
8. September und 22. September 2023, 9-11 Uhr
mit Sozialarbeiterin Magdalena Kahlbacher und Hebamme Elisabeth Sailer
Schwerpunktthema 22. September 2023, 10-11 Uhr
"Kindersicherheit", Elisabeth Fanninger, Verein Große schützen Kleine ANMELDUNG
Babymassage

Die Babymassage wird gemeinsam mit den Müttern/Eltern angewandt. Dabei kann man gemeinsam Techniken erlernen, um sein Kind zu beruhigen und um dem Kind Gutes zu tun. Babymassage bietet die Möglichkeit eines Austausches zwischen Mutter/Vater und Kind. Sie ist speziell für Säuglinge, aber auch für Kleinkinder, geeignet. Mitzubringen sind 1 bis 2 Decken und ein für Babys geeignetes Massageöl.
Bitte mit bequemer Kleidung kommen!
Wir vergeben wieder Termine in der Kleingruppe!
Hartberg
4-teilige Babymassage: 7.9., 28.9., 5.10. und 12.10.2023 von 15:00-16:15 Uhr im EBZ Hartberg-Fürstenfeld
Anmeldung bei Marion Wanasky 0676/866 40 356
Leider bereits ausgebucht - Warteliste möglich!
Vorau
28. September von 9-10:30 Uhr und von 10:30-12 Uhr im Sozialzentrum Vorau
Anmeldung bei Angelika Hellinger 0664/22 02 278
Bad Waltersdorf
26. September 2023 von 9-10 Uhr im Pfarrheim Bad Waltersdorf
Anmeldung bei Evelin König 0677/61 65 75 76
Pöllau
20. September 2023 von 9-10:30 Uhr im Sozialzentrum Pöllau
Anmeldung bei Carola Schwengerer 0664/15 32 300
Pinggau
12. September 2023 von 9:30-11 Uhr im Pfarrhof Pinggau
Anmeldung bei Carola Schwengerer 0664/15 32 300
Ilz
19. September 2023 von 9-10:30 Uhr in der Gemeinde Ilz
Anmeldung bei Evelin König 0677/61 65 75 76
VÄTER MASSIEREN IHR BABY
Nächster Termin am 05.09.2023 17 Uhr
Anmeldung per Email oder bei Marion Wanasky 0676/866 40 356
Kindernotfallkurse

Sechsstündige Erste-Hilfe-Zusatzausbildung (aufgeteilt auf 2 Termine zu je 3 Stunden) für alle, die sich um ihre Kinder Sorgen machen.
Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit, Atem- und Kreislaufstillstand, Verletzungen und Vergiftungen, Aufklärung über spezielle Notfälle wie Atemwegserkrankungen, Krampfanfälle, etc.
Vortragende: : Martina Wieser, Mark Heinrich, Philipp Löffler, Gerhard Mogg, Rotes Kreuz
Termine: (nachstehend)
jeweils von 18 bis 21 Uhr
FRIEDBERG
19.9. und 21.9.2023
Sozialzentrum Friedberg
AUSGEBUCHT!
VORAU
26.9. und 27.9.2023
Sozialzentrum Vorau ANMELDUNG
BAD WALTERSDORF
3.10. und 4.10.2023
Sozialzentrum Bad Waltersdorf
AUSGEBUCHT!
PÖLLAU
10.10. und 11.10.2023
Sozialzentrum Pöllau ANMELDUNG
HARTBERG
17.10. und 18.10.2023
Sozialzentrum Hartberg
AUSGEBUCHT!
FÜRSTENFELD
24.10. und 25.10.2023
Rotes Kreuz Fürstenfeld ANMELDUNG
Workshop "Gemüsetiger"

Sollen aus unseren Kleinsten keine Naschkatzen, sondern richtige Gemüsetiger werden, muss man sie schon früh für unser vielfältiges Nahrungsangebot begeistern. Wie das am besten funktioniert und wovon ihr Kind am meisten braucht, hören Sie in diesem Workshop.
- Zwergerlküche: Bund ist gesund!
- Mahlzeitenhäufigkeit und -verteilung
- Spinat und Co: Was Kinder jetzt brauchen
- Gaumenkitzel: So kommen Kinder auf den Geschmack
- Süßes oder Saures? Tipps für das richtige Maß
- Hilfe! Mein Kind will nicht essen
- Kinderlebensmittel unter der Lupe
Vortragende: Andrea Fassl, Diätologin
25.9.2023 um 15 Uhr
Anmeldung bitte bis spätestens 18.9.2023 telefonisch oder per Email bei der ÖGK
EBZ Hartberg-Fürstenfeld
8230 Hartberg, Rotkreuzplatz 1
HYBRID-Vortrag: "Frecher, ruhiger, eigensinniger - wenn Kinder nicht ganz der Normvorstellung entsprechen"

Der Kindergarten ist für manche Eltern der erste Prüfstein ihrer Erziehungsbemühungen. Wird sich mein Kind wohlfühlen, sich gut hineinfinden, sich freundschaftlich und respektvoll verhalten?
Der Vergleich mit Gleichaltrigen ist manchmal beruhigend, für manchen Kinder aber auch eine Einladung zu übertriebenem Wettbewerb. Leider ist er auch Nährboden für Gefühle, wie "ich passe nicht dazu" oder "die mögen mich nicht".
Liegt da vielleicht schon Mobbing-Gefahr in der Luft? Wie können wir Eltern und PädagogInnen es unseren Kleinen leichter machen, in der Gruppe zu bestehen und trotzdem sie selbst zu sein? Was machen wir, wenn es im Kindergarten "hakt"?
Vortragender: Mag. Herwig Thelen, klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe
28.9.2023 um 19 Uhr
Kindergarten Blumenhaus
8280 Fürstenfeld, Burgenlandstraße 6a
UND ONLINE!
Trageworkshop

Warum tragen wir unsere Kinder?
Welche Vorteile hat das Tragen für Kind und Bezugsperson?
Wie funktionieren Tragehilfen?
Im 2-stündigen Workshop erfahrt ihr in der Kleingruppe viel Wissenswertes zum Thema Tragen und habt die Möglichkeit, verschiedene Tragehilfen auszuprobieren und die Anwendung zu üben, gerne auch mit mitgebrachten Tragehilfen und dem eigenen Kind.
Vortragende: Mag. (FH) Magdalena Kahlbacher und DSA Marion Wanasky, Dipl. Sozialarbeiterinnen
15.9.2023 von 9-11 Uhr
EBZ Hartberg-Fürstenfeld
8230 Hartberg, Rotkreuzplatz 1
Krabbelgruppe (von 6 bis 9 Monate)

Im gemeinsamen Spiel in diesem mehrteiligen Kurs lernen sich Mutter bzw. Vater und Kind besser kennen.
Eltern haben die Möglichkeit ihr Baby im ersten Lebensjahr in jeder Entwicklungsphase bewusster zu erleben und es durch Spiel und Bewegung anzuregen.
das Kind durch Bewegungs-, Sinnes- und Spielanregungen in seiner Entwicklung begleiten
die Beziehung zwischen Kind und Eltern stärken und vertiefen
den Erfahrungsaustausch und den Kontakt der Eltern untereinander fördern
Kontakte der Kinder zu Gleichaltrigen und zu anderen Erwachsenen ermöglichen
Kursleiterin: Julia Stöckl, Kindergartenpädagogin
20.9., 27.9., 4.10., 11.10., 18.10., 25.10., 8.11. und 15.11.2023 - jeweils von 9:30 bis 11 Uhr
EBZ Hartberg-Fürstenfeld
8230 Hartberg, Rotkreuzplatz 1
Bewegung in der Schwangerschaft

Praktische Übungen, Übungen für Kraft/Gleichgewicht und Koordination, Entspannungstechniken.
Physische Veränderungen in und nach der Schwangerschaft, nützliche Tipps für Heben/Tragen/Bücken. Körperliches Wohlbefinden der Mama beeinflusst den Beziehungsaufbau zum Säugling.
Tipps zur richtigen Förderung des Säuglings.
Gruppenleiterin: Therresa Werinos, BSc, Physiotherapeutin
10.10., 17.10., 24.10., 31.10. und 7.11.2023 - jeweils von 17 bis 19 Uhr
EBZ Hartberg-Fürstenfeld
8230 Hartberg, Rotkreuzplatz 1